Willkomen bei der Neurologischen Praxis in Berlin-Tempelhof
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzinformation klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Webseite (nachfolgend „Webseite“) auf. Die Datenschutzinformation gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop, Mobile, usw.).
Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail‑Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.
Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher ist:
NeurOmar
Neurologische Praxis in Berlin‑Tempelhof
vertreten durch den Praxisinhaber:
Dipl. med. Omar Kamal Eddin
Manfred‑von‑Richthofenstr. 9
12101 Berlin
030 / 7 86 30 37
info@neuromar.de
Die Erstellung dieser Datenschutzerklärung erfolgte in Zusammenarbeit mit den externen Datenschutzbeauftragten der ALPHATECH Consulting GmbH.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP‑Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d. h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP‑Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer‑URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.
Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns z. B. per Kontaktformular, Telefon oder E‑Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z. B. Name, Adresse, E‑Mail, Telefonnummer und ggf. die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt). Je nach Art der Anfrage kann die Angabe weiterer Daten erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E‑Mail die vollständige Datensicherheit für diesen Übertragungsweg von uns nicht gewährleistet werden kann, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedarf und Gesundheitsbezug den Postweg empfehlen.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU) findet im Rahmen der Behandlung nicht statt.
Bei dem Besuch unserer Website werden Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Bei einer Datenübermittlung in die USA stellen wir sicher, dass die Empfängerinnen und Empfänger der Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder dass wir mit Empfängerinnen und Empfängern ohne Zertifizierung EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren. Sofern wir die Datenübermittlung auf die EU-Standarddatenschutzklauseln stützen, werden wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, vor dem Hintergrund, Ihre Daten zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, die EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Gegebenenfalls werden wir für die Datenübermittlung in die USA Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat
• das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
• das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).
Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Wir würden es begrüßen, wenn wir Ihre Bedenken ausräumen könnten, bevor Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, und bitten Sie daher, sich mit Ihrer Beschwerde zunächst an uns zu wenden.
Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen:
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei an uns, über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?
Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).
9. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Besuchs auf unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
10. Cookies und vergleichbare Technologien
10.1 Allgemein
Wir selbst und von uns eingesetzte Dienstleister verarbeiten auf dieser Webseite personenbezogene Daten und verwenden in diesem Zusammenhang Cookies.
Cookies werden im Browser auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Sie enthalten Informationen, die zu einer besuchten Seite gespeichert werden. Das Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt auslesen oder über ein Skript der Webseite die Cookie-Information an den Server übertragen. Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese i.d.R. im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie z.B. Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Webseite durch Sie erhalten.
Sie können die Speicherung von Cookies jeweils individuell über die Einstellungen Ihres Browsers verbieten (über die Hilfe-Seite des Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Behandlung einstellen können).
Eine Hilfestellung zur Cookie-Verwaltung in den gängigsten Browsern finden Sie unter den nachfolgenden Adressen:
• Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
• Opera: http://www.opera.com/de/help
• Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
• Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.
Über den konkreten Einsatz der o.g. Technologien, sowie über den Umfang der jeweils erhobenen Informationen informieren wir Sie innerhalb der nachstehenden Absätze.
10.2 Einwilligungsverwaltung mit „Real Cookie Banner“
Baustein für Real Cookie Banner
Wir nutzen auf unserer Webseite den Zustimmungsverwaltungsdienst Real Cookie Banner, ein Service der devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland („devowl“).
In unserem Auftrag verarbeitet devowl die IP-Adresse und den geografischen Standort, die Opt-In- und Opt-Out-Daten, die Referrer URL, den User Agent, Ihre Benutzereinstellungen, eine Consent-ID, sowie den Zeitpunkt der Einwilligung und den Einwilligungstyp. Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Damit Ihre individuellen Einstellungen für weitere Besuche unserer Webseite gespeichert bleiben und Ihnen das Zustimmungsfeld nicht jedes Mal erneut angezeigt wird, speichert devowl diese Informationen in einem Cookie auf Ihrem Endgerät.
Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, die Cookies von devowl selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert.
Die Speicherung der Einwilligungs- und Gerätedaten erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union (EU).
Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einwilligungseinstellungen widerrufen.
Die Datenerhebung erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, die nachfolgende Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, da das Einholen von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien rechtlich vorgeschrieben ist, sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Zustimmungsverwaltungsdienstes für unsere Webseitenbesucher.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von devowl unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/
11. Google Dienste
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Bei der Nutzung der u.g. Google Dienste werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten in der Regel an einen Server in den USA übermittelt.
Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, die nachfolgende Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einwilligungseinstellungen widerrufen.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten erhalten sie in den nachstehenden Absätzen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/.
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager zur Einbindung weiterer Drittanbieterdienste, wie Google Ads oder Google Analytics. Der Google Tag Manager setzt selbst keine Cookies, im Rahmen der Nutzung erhält Google aber Ihre IP-Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Tag-Management.
Google Analytics
Wir nutzen den Webanalysedienst Google Analytics. Google sammelt in unserem Auftrag Informationen über die Nutzung unserer Webseite, um diese auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieser Webseite zusammenzustellen. Google setzt zu diesen Zwecken auf unserer Webseite Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Im Rahmen von Google Analytics werden folgende Daten verarbeitet: die IP-Adresse und der geografische Standort, Browser- und Geräteinformationen und die Referrer URL. Erfasst werden darüber hinaus Informationen zum Nutzungsverhalten unserer Besucher auf der Webseite. Google erstellt pseudonyme Nutzungsprofile. Die erhobenen Daten werden 2 Monate gespeichert.
Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden auch nicht für weitere Anwendungsfälle genutzt. In Google Analytics 4 werden alle Daten von Geräten, die sich in der EU befinden (basierend auf dem geografischen Standort laut IP-Adresse), über Domains und Server in der EU erhoben, bevor der Traffic zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird. Die Analytics-Server von Google befinden sich in den USA.
Google Maps
Wir nutzen Google Maps, um Ihnen Karten auf unserer Webseite anzeigen zu können.
Google Maps ist so eingebunden, dass Daten über Sie als Nutzer erst dann an Google übermittelt werden, wenn Sie Google Maps durch Anklicken aktiviert haben. Auf die dann stattfindende Datenübermittlung an Google haben wir keinen Einfluss. Google setzt in diesem Zusammenhang Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Im Rahmen dieses Dienstes verarbeitet Google die IP-Adresse und den geografischen Standort, Browser- und Geräteinformationen, die Referrer URL, den Zeitpunkt des Aufrufs und allgemeine Nutzungsdaten. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und zum Zeitpunkt ihres Besuchs unserer Webseite dort eingeloggt sind, werden die Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie nicht möchten, dass die Daten Ihrem Konto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor der Einwilligung in diesen Dienst ausloggen. Google speichert die Daten jedoch auch unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto bei Google besteht, erstellt Nutzungsprofile und wertet diese aus. Ein Opt-Out von personalisierter Werbung ist unter https://myadcenter.google.com/ möglich.
12. Font Awesome
Wir nutzen auf unserer Webseite die schriftartbasierte Icon-Sammlung Font Awesome, bereitgestellt von der Fonticons, Inc., 307 S Main St Ste 202 Bentonville, AR, 72712-9214 USA (“Font Awesome”).
Damit die von uns verwendeten Icons eingebunden werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von FontAwesome in den USA herstellen und die jeweils benötigten Inhalte herunterladen. FontAwesome erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes unsere Webseite aufgerufen wurde.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Einbindung von Inhalten zur Gestaltung unserer Webseite.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzinformation von FontAwesome: https://fontawesome.com/privacy.